Digitaler Vortrag mit Diskussion: „Platz für Sorge schaffen – warum eine Care Revolution nötig ist“ mit Gabriele Winker

Anlässlich des Equal Care Days 2023 bieten die Gleichstellungsbeauftragten des Kreises einen digitalen Fachvortrag mit Diskussion an. Die Sozialwissenschaftlerin Gabriele Winker stellt die Transformationsstrategie der Care Revolution vor, die einen Perspektiv- und Systemwechsel in Bezug auf Sorgearbeit ermöglicht.
Die digitale Veranstaltung findet am Mittwoch den 01. März 2023 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr statt.
Viele Menschen geraten an die Grenzen ihrer Kräfte, wenn sie versuchen, neben den hohen Anforderungen der Erwerbsarbeit gut für sich und andere zu sorgen. Was häufig als individuelles Versagen wahrgenommen wird, ist die Folge politischer und wirtschaftlicher Entscheidungen, die auf Wachstum ausgerichtet sind. Diese führen auch zu einer Überforderung der Ökosysteme. Gabriele Winker plädiert vor diesem Hintergrund für einen grundlegenden Perspektivwechsel. Sie entwirft mit der Transformationsstrategie der Care Revolution einen Plan für den Weg in eine solidarische und nachhaltige Gesellschaft. Dabei eröffnet sie auch Möglichkeiten für eine fairere Aufteilung von Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern.
Dr. Gabriele Winker ist Sozialwissenschaftlerin und Care-Aktivistin. Sie war bis 2019 Professorin für Arbeitswissenschaft und Gender Studies an der TU Hamburg, ist Mitbegründerin des Netzwerks Care Revolution und hat 2022 die Stiftung Care for Future gegründet. Ihr aktuellstes Buch trägt den Titel „Solidarische Care-Ökonomie. Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima“ und ist im März 2021 im transcript-Verlag erschienen.
Die Initiative Equal Care Day ist ein bundesweiter Aktionstag, der eine gerechtere Aufteilung von Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern forciert. Die Pflege von Angehörigen, die Versorgung von Kindern und tägliche Haushaltsarbeiten werden immer noch überwie[1]gend von Frauen übernommen, wie der Gender Care Gap zeigt.
Frauen verwenden durchschnittlich täglich 52,4 Prozent mehr Zeit für unbezahlte Sorgearbeit als Männer. Umgerechnet sind das 87 Minuten Unterschied. Dieser Gender Care Gap verhindert eine gleichberechtigte Beteilung von Frauen an Erwerbsarbeit und dem öffentlichen Leben und stellt somit ein strukturelles Hindernis dar.
Weitere Informationen zum Gender Care Gap finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Equal Care Day finden Sie hier.
Anmeldung zur Veranstaltung bitte bis zum 28. Februar per E-Mail unter n.timmermann@rellingen.de. Die Zugangsdaten werden Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt.