Sprungziele

Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl fand am Sonntag, den 23. Februar 2025 von 8.00 bis 18.00 Uhr statt. 

Die Auszählung der Stimmen für die Bundestagswahl 2025 ist beendet. Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde Rellingen für die Bundestagswahl 2025 lag bei 87,4%. Weitere Informationen zum Ergebnis der Stimmenauszählung auf Gemeindeebene finden Sie hier.

Wir danken allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für Ihren Einsatz.

Das Gesamtergebnis finden Sie auf der Seite der Bundeswahlleiterin.

Stimmzettel geliefert – die Briefwahl kann beginnen

Am Nachmittag des 06 .Februar 2025 sind die Stimmzettel im Rathaus angekommen. Nun kann per Briefwahl – auch direkt im Rathaus - gewählt werden.

Am Freitag, den 07.Februar 2025 wird das eigens im Sitzungsraum 1 eingerichtete Briefwahlbüro seine Arbeit aufnehmen. An zwei getrennten Arbeitsplätzen werden die Briefwahlanträge für die Gemeinde Rellingen und das Amt Pinnau entgegengenommen und gleich bearbeitet. Es stehen 3 Wahlkabinen zur Verfügung, um noch im Rathaus wählen zu können. Dann wird der rote Wahlbriefumschlag direkt in die vorgesehene Wahlurne geworfen.

Ebenso werden am Freitag die bis dahin vorliegenden rund 5.000 Briefwahlanträge für Gemeinde Rellingen und Amt Pinnau vervollständigt und zur Post gegeben. Die Wählerinnen und Wähler können den roten Wahlbrief unfrankiert (aus dem Ausland muss frankiert werden) per Post zurücksenden oder alternativ selbst in den Rathausbriefkasten einwerfen.

Da sich die Briefwahl auf etwa 2 Wochen zeitlich sehr stark verdichtet, bietet das Bürgerbüro Rellingen-Pinnau zusätzliche Öffnungszeiten an.

Sollten die Warteschlangen (alle bemühen sich, aber Wartezeiten sind nicht auszuschließen) also einmal zu lang erscheinen, gibt es einige alternative Zeitfenster. Oder die Möglichkeit, am Wahltag im Wahllokal zu wählen.

Bundestagswahl am 26. September 2021

Am 26. September 2021 fand die Bundestagswahl statt. 

Die Wahlergebnisse und weitere Übersichten aus der Gemeinde Rellingen finden Sie hier oder weiter unten auf unserer Webseite.

Frühere Wahlergebnisse

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.