Sprungziele

Konstituierende Sitzung des KJB der Gemeinde Rellingen

Der erste Kinder- und Jugendbeirat der Gemeinde Rellingen hat sich konstituiert.

Der erste Kinder- und Jugendbeirat (KJB) der Gemeinde Rellingen hat sich am 06. Dezember 2021 konstituiert.

Im ersten Zusammentreffen des neu gebildeten Gremiums wurde der alte Vorsitzende Jacob Stocker erneut zum Vorsitzenden wiedergewählt.

In der neuen Zusammensetzung wird sich der Beirat in den nächsten zwei Jahren für die Belange und Wünsche der Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde einsetzen. Hierzu wurden bereits die ersten Themen für Rellingen erfasst.

Der Vorsitzende Jakob Stocker ist zuversichtlich: ,, Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Rellingen und innerhalb des KJB. Wir hoffen, dass die ersten Projekte zeitnah umgesetzt werden können.''
 

Bekanntgabe Wahlergebnisse 2021

Projekte

Fläche hinter dem Parkplatz der Caspar-Voght-Schule (CVS).

Der Kinder- und Jugendbeirat (KJB) möchte hinter dem Parkplatz an der Caspar-Voght-Schule (CVS) einen Dirt-Park realisieren. Eine Genehmigung für den Bau liegt bereits vor, jetzt geht es in an dessen Planung.

Um die Interessen der Kinder und Jugendlichen zu vertreten, wurde der KJB aktiv in das Ortsentwicklungskonzept (OEK) der Gemeinde Rellingen einbezogen. Das OEK für Rellingen ist hier zu finden.

Außerdem wurde eine Bürgerbefragung zur Umgestaltung des Spielplatzes im Krupunder Ring durchgeführt.

Kontakt

Wer Lust hat, sich im Kinder- und Jugendbeirat für Rellingen zu engagieren, kann sich gerne direkt bei Jacob Stocker (Vorsitzende KJB) per E-Mail unter kjb@rellingen.de melden.

Der KJB ist auch auf Instagram vertreten und informiert dort über aktuelle Themen.

Download

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.