Sprungziele

Rellinger Frauenkleidermarkt

Seit 2004 veranstalten engagierte Frauen in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten im Februar einen Frauenkleidermarkt im RTV. Gut erhaltene Kleidung wird Freitags von Bürgerinnen gespendet und Samstag und Sonntag für einen geringen Preis weiterverkauft. Von XS bis XXL sind alle größen dabei, es gibt neben Kleidung auch Acessoires wie Tücher und Handtaschen. Der Stil reicht von aktueller Mode bis hin zu Vintage-Schätzen aus den 70er Jahren. Eine Cafeteria sorgt für geselliges Beisammensein und eine Stärkung zwischendruch. 

Die Einnahmen kommen FEMNET e.V. und NETZ Bangladesch zugute, die sich für eine Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen und Mädchen in der Textilwirtschaft und in Bangladesch einsetzen. Bisher sind 130.000 Euro gesammelt worden. Rellinger Frauen mit niedrigem Einkommen können sich neue Kleidung leisten und durch die Wiederverwendung werden Ressourcen geschont. Von dem Projekt profitieren daher sowohl die Frauen vor Ort als auch die in Asien. 

Die Gleichstellungsbeauftragte unterstütz das Projekt, das von einem ehrenamtlichen Team organisiert wird. Großer Dank geht an dieses Team und an die Kooperationspartner wie den ASB Hamburg Mitte, den RTV und die Kollegen vom Rellinger Bauhof, die den Markt auf- und abbauen. 

Der nächste Frauenkleidermarkt wird vom 16-18. Februar 2024 stattfinden und feiert dann sein zwanzigjähriges Bestehen. 

Informationen unter: frauenkleidermarkt@rellingen.de 

(v.l.n.r.) Inge Dithmer, die Initiatorin Annelie Zimmermann, die ehemalige Gleichstellungsbeauftragte Dorathea Beckmann mit Anita Cheria und Maheshwari Murugan aus Bangalore, Reise 2013
Die freiwilligen Helferinnen starten motiviert in den Kleidermarkt 2023
Hosen, Kleider, T-Shirts, Pullis, Mäntel, Abendkleidung, Sportsachen.. u.v.m. gibt es beim Kleidermarkt zu kaufen
Ein ganzer Ständer nur voll mit Übergangsjacken, diesmal sogar farblich sortiert.
Kathrin Lüder und Sonja Mohr bei der Spendenannahme 2022
Das Organisationsteam bestehend aus Kathrin Lüder, Petra Musiol, Sonja Mohr und Annelie Zimmermann (v.l.n.r.)
Die "National Garment Workers Federation" ist die größte Gewerkschaft von Textilarbeiterinnen und Bangladesch und grüßt die Partnerorganisation FEMNET e.V.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.