Sprungziele

Rellinger Frauentreff im Mai

  • Rellinger Turnverein
  • Gleichstellung

Frauen in der Kunstgeschichte: Meike Müller (bildende Künstlerin, Leiterin der Künstlerschule Hamburg-KSH) blickt auf unzählige schöpferische Frauen in der Kunstgeschichte und ihr brillantes Schaffen und Beeinflussen ganzer Stilepochen.

Rellinger Aktionstag: Arkadenhof-Opening

  • Arkadenhof
  • Stadtfeste

Am Donnerstag den 11. Mai 2023 veranstaltet die Gemeinde Rellingen mit Partnern auf dem Arkadenhof wieder einen Rellinger Aktionstag (After-Work). Weitere Informationen folgen.

Rellinger Frauentreff im Juni

  • Rellinger Turnverein
  • Gleichstellung

Raus in die Natur! Auf einer einstündigen Radtour wollen wir auf Vogelstimmen horchen und sie bestimmen. Dabei hilft uns Kerstin Donner mit ihrem ornithologischen Wissen. Anschließend Einkehr. Treffpunkt: 19:00 Uhr vor dem RTV.

Frauentreff im August Extratermin

  • Tangstedter Straße 101
  • Gleichstellung

Kräuterzeit: Wir nehmen eine sehr alte Tradition auf und binden Kräutersträuße. In der Zeit zwischen dem 15. und 25. August haben die Heilpflanzen ihre volle Kraft entwickelt und schützen unsere Gesundheit. Treffpunkt: 14.00 Uhr Tangstedter Straße 101. Verbindliche Anmeldung bis 12.08. unter: info@trifolia.info

Frauentreff im September

  • Rellinger Turnverein
  • Gleichstellung

Länderabend Indonesien: Frauen zwischen Tradition und Moderne. Ferena Schmidt berichtete über die wichtigsten Themen ihres Heimatlandes: Familienzugehörigkeit, Religion und Bildung.

LETZTE HILFE KURS

  • DRK Begegnungsstätte, Rosenkamp

ERSTE HILFE AM ENDE DES LEBENS - WISSEN WIE BEGLEITUNG GEHT! In der DRK Begegnungsstelle OV Rellingen

Frauentreff im Oktober

  • Rellinger Turnverein
  • Gleichstellung

„Was macht mir Angst, was bestärkt mich?“ Interaktiver Vortrag und Austausch mit Sozialpädagogin Regine Heyenn (Frauenberatung Pinneberg).

Kunsthandwerkermarkt 2023

  • Rellinger Rathaus
  • Im Rathaus

Auf allen Etagen des Rellinger Rathauses. Am Samstag findet der Markt von 11-18 Uhr und am Sonntag von 11-17 Uhr statt.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.