Sprungziele

Gartencontainer-Abfallaktion 2024

  • Rathaus

Verwertung von Gartenabfällen (Laub, Buschwerk und Äste) in der Gemeinde Rellingen

Es werden zu folgenden Zeiten nur für Rellinger Einwohnerinnen und Einwohner wieder Containerstandorte für Gartenabfälle vorgehalten:

Freitag, 08. November 2024, 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr und
Samstag, 09. November 2024, 09.00 Uhr bis  16.00 Uhr


Containerstandorte:

  • Pütjenweg
  • Dorfstraße
  • Robinienstieg (hinten beim Kreisel)
  • Amselstraße
  • Schwanenstraße / Sackgasse
  • Lindenweg / Sackgasse
  • Ahornstraße 


Freitag, 15. November 2024, 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr und
Samstag, 16. November 2024, 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr


Containerstandorte:

  • Siedlerstraße
  • Oberer Ehmschen (Parkplatz beim DRK-Heim)
  • Theodor-Storm-Straße / Hebbelstraße
  • Ellerbeker Weg / Gösselstieg
  • Tangstedter Straße (Autobahnunterführung)
  • Lohacker/Kreuzacker

Hinweise:

  • Es ist ausschließlich die Entsorgung von privaten Gartenabfällen von Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Rellingen in haushaltsüblichen Mengen möglich. Es erfolgen stichprobenartige Personalausweiskontrollen der mit Pkw anliefernden Personen
  • Gartenabfälle die Buschwerk, Laub und Äste übersteigen wie z. B. Baumstümpfe, Starkäste usw. sind nicht gestattet.
  • Die Gartenabfälle müssen schredderbar sein.
  • Die Entsorgung von Fremdmaterial ist verboten! Hierzu zählen unter anderem: behandelte Holzarten, Bretter und Pfähle, Zaunteile, Metall- und Plastikteile aller Art sowie Verpackungsmaterialien, wie z. B. Müllsäcke, Bänder, Netze.
  • Überfüllung und Ablagerung neben dem Container sind ein Verstoß gegen das Abfallgesetz, der mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Die Container werden laufend ausgetauscht. Überfüllte Container behindern den zügigen Austausch an allen Standorten!
  • Die Gartenabfälle sind raumsparend einzufüllen.
  • Den Anweisungen des Aufsichtspersonals ist im Interesse eines reibungslosen Ablaufs unbedingt Folge zu leisten.
Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.