Sprungziele

Rellinger Frauengeschichte

Die Gemeinde hatte seit 1997 eine sehr engagierte „Frauengeschichtswerkstatt“, die sich in Rellingen unter dem Projektnamen „Frauen und Heimat“ traf und Rellinger Frauengeschichte(n) recherchierte. Daraus sind 3 Publikationen entstanden, die die Lebensgeschichten von 125 Rellinger Frauen lebendig machen und festhalten. Die Broschüren können an der Information im Rathaus erworben werden.

1997 bildete sich unter der Führung von Rellingens damaliger Gleichstellungsbeauftragter Dorathea Beckmann und Haninga Thiel die Projektgruppe mit vielen engagierten Frauen heraus. Seitdem wurden Broschüren mit Rellinger Frauenportraits erarbeitet, die 2006 und 2015 veröffentlicht wurden. Begleitend dazu fanden Ausstellungen im Rellinger Rathaus, sowie Frauenrundgänge durch den Rellinger Ort statt. Auch führten die Frauen der Projektgruppe Frauen und Heimat ein Gedenken am Volkstrauertag ein, das die in Rellingen begrabenen Zwangsarbeiterinnen, den Kriegsgefangenen und den zivilen Bombenopfern des Zweiten Weltkrieges gewidmet ist.

2020 wurde unter dem Titel „Mehr Stolz, ihr Frauen! 25 Jahre Gleichstellungsarbeit in Rellingen 1995-2020“ ein weiteres Buch veröffentlicht, das die Geschichte der Gleichstellungsarbeit festhält und 54 Portraits von Frauen enthält, die die Gleichstellung engagiert begleitet haben.

Die Arbeit der Gruppe wurde begleitet und unterstützt von den Historikerinnen Frau Beimel und Anette Schlapkohl, denen großer Dank gebührt.

Nachdem die Gruppe 2020 ihren Arbeitskreis beendet hatte, wurde sie nochmal zur Rate gezogen, als es 2023 um die Benennung einer neuen Straße in Rellingen mit einem Frauennamen ging. Die Projektgruppe erarbeitete die Vorschläge "Katharina-Schrader-Ring" und "Irmgard-Lüth-Straße", die sie der Politik zur Abstimmung übergab. Im neuen Gewerbegebiet Tangstedter Chaussee wird auf Wunsch der Politik die Straße nach Käthe Schaller benannt (Käthe-Schaller-Straße).

Die Broschüren können zu 5 beziehungsweise 15 Euro an der Information im Rathaus erworben werden. Sie können auch in der Bücherei in Rellingen ausgeliehen werden. 

Broschüre "Frauen in Rellingen. Vom 19. Jahrhundert bis heute"
Buch "Mehr Stolz, ihr Frauen! 25 Jahre Gleichstellungsarbeit in Rellingen"

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.