Sprungziele

Sozialarbeit und Sozialberatung – Unterstützung aus einer Hand

Für Geflüchtete, Obdachlose und andere Hilfebedürftige aus der Gemeinde Rellingen

Im Rellinger Rathaus erhalten hilfebedürftige Menschen innerhalb eines Fachbereiches, an einem Ort und während derselben Öffnungszeiten eine gebündelte und professionelle Unterstützung. Geflüchtete, Obdachlose und weitere Ratsuchende werden hier qualifiziert beraten – schnell, direkt und auf Augenhöhe.

Alle Beteiligten finden sich unter dem Dach des Rathauses, haben ihre Büros nebeneinander und nutzen so den Vorteil der kurzen Wege. Sie sind zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu erreichen. Mit Termin oder ohne – einfach vorbeikommen.

Sozialarbeit

  • Unterstützung bei Herausforderungen zu behördlichen Angelegenheiten
  • Beratung bei gesundheitlichen Fragen
  • Hilfe bei finanziellen Schwierigkeiten und der allgemeinen Lebensbewältigung
  •  Beratungs- und Gesprächsangebot bei schwierigen Lebenslagen und Krisen (psychosozialen Problemen)
  • Hilfestellung bei Fragen zur Jobsuche, sozialen Anlaufstellen oder Bildungseinrichtungen
  • Aufsuchende Arbeit bei Existenzsicherungsfällen
  • Organisation und Planung von Veranstaltungen und Workshops für Geflüchtete, den Menschen aus den Unterkünften und für interessierte Bürger*innen der Gemeinde Rellingen

Sozialberatung

Eine weitere Säule der Betreuung und Beratung von Geflüchteten und Obdachlosen und allen anderen Hilfesuchenden aus Rellingen ist die etablierte Sozialberatung.

Die Kolleginnen Frau Lade und Frau Westphal beraten und geben Hilfe bei der Beantragung von Sozialleistungen, Bildung und Teilhabe, Kindergeld und -zuschlag, Krankenkassenangelegenheiten, sowie Wohngeld

Kontakt: sozialberatung@rellingen.de.
 

Ehrenamtlich Betreuende

Eine weitere tragende Säule sind die ehrenamtlich Betreuenden. Diese sind bereits seit März 2023 über die Gemeinde Rellingen und die vom Bürgermeister der Gemeinde Rellingen bestellte ehrenamtliche Koordinatorin Ina Poulus organisiert. (Kontakt: (i.poulus@rellingen.de). 

Sie leisten für Geflüchtete unter anderem Familienbetreuung, Kochen, WIR-Café, Sprachmittlung, Unterkunftsbetreuung, Projektplanung und –umsetzung, Transporte, Fahrten, Ukraine-Café, Spendenlager, Arztbegleitung, Gitarrenunterricht, Nachhilfe, Nähtreff, Fahrradwerkstatt, Übersetzungen, Ehrenamtskoordination u. v. m.

Ohne diese starke Säule würde auch der hauptamtliche Teil der Beratung der Geflüchteten und das Zusammenleben in den Unterkünften der Gemeinde Rellingen nicht funktionieren.



 

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.