Sprungziele

Gemeindevertretung verabschiedet Kirsten Meins als Behindertenbeauftragte

  • Rathaus

Nach siebenjähriger Amtszeit als Behindertenbeauftragte ist Kirsten Meins in der vergangenen Sitzung der Gemeindevertretung verabschiedet worden. Ihre Amtszeit endet auf eigenen Wunsch zum Ende des Jahres.

Bürgervorsteher Martin Claussen und Bürgermeister Marc Trampe dankten Meins für ihr hohes Engagement. „Danke für ihr immer offenes Ohr und ihren Einsatz für die Menschen mit Behinderung in der Gemeinde und deren Angehörigen“, so Claussen. Bürgermeister Trampe ergänzte: „Neben all den Projekten haben sie insbesondere auch eine Sensibilisierung in der Politik und Verwaltung erreicht, dass bei Entscheidungen auch auf Barrierefreiheit geachtet werden muss.“

Meins stellt in einer Präsentation nochmal die Schwerpunkte ihrer Arbeit dar. Dazu zählen u.a. die Sprechstunden, die sie monatlich angeboten hat. Aber auch regelmäßige Rundgänge um die Barrierefreiheit in der Gemeinde zu verbessern, Mobilitätstrainings und die Mitwirkung in kreisweiten Arbeitsgruppen gehörten zu ihren Aufgaben. Für Verwaltung und Politik war sie Ansprechpartnerin bei der Planung von Bauprojekten, so beim Umbau der Bücherei (LuT) im Appelkamp und der Planung für den Neubau der Erich Kästner Schule und der neuen Sporthalle.

Nachfolger von Kirsten Meins wird José V. Perez, der einstimmig von der Gemeindevertretung bestellt wurde.

In der Gemeinde Rellingen leben aktuell 1.090 Menschen mit einer Behinderung (GdB von mind. 50 Prozent).

Bürgervorsteher Martin Claussen (von links), Kirsten Meins und Bürgermeister Marc Trampe.
Bürgermeister Marc Trampe bedankte sich bei Kirsten Meins für das Engagement.
Meins stellt in einer Präsentation nochmal die Schwerpunkte ihrer Arbeit dar.
Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.