Sprungziele

Kinderkleider- und Spielzeugmarkt in Rellingen: Ein Highlight für Familien

  • Rathaus

Am 08. März 2025 fand in Rellingen der beliebte und 26. Kinderkleidermarkt in der Sporthalle der Caspar-Voght-Schule statt.

Die Veranstaltung, die bereits zu einem festen Bestandteil im Kalender vieler Rellinger und Familien aus der Region geworden ist, bietet Familien die Gelegenheit, gut erhaltene Kinderbekleidung, Spielzeug und Babyartikel zu günstigen Preisen zu erwerben oder selbst zum Verkauf anzubieten.

Auch in diesem Jahr gab es wieder eine breite Auswahl an gebrauchten und hochwertigen Artikeln, die von privaten Verkäufern angeboten wurden. Alle Artikel wurden im Vorwege mit einem Preis und der Verkäufernummer versehen. Alles dann nach den verschiedenen Größen und Kategorien vom ehrenamtlichen Helferteam sortiert. Dabei reicht das Sortiment von Kleidung für Babys bis hin zum Teenager. Spielsachen, Möbel und Fahrräder werden ebenfalls zu fairen Preisen angeboten.

So wurden an dem Samstagvormittag insgesamt 998 Einkäufe und 14.785 Artikel verkauft. Nicht nur die Verkäufer können sich über den Erlös freuen. 80 Prozent der Verkaufssumme erhalten die Verkäufer, 20 Prozent erhalten die Kindergärten und die Rellinger Schulvereine der Caspar-Voght-Schule, der Erich Kästner Schule und der Brüder-Grimm-Schule.

Nach dem Einkauf konnte man sich in der Cafeteria stärken. Der Erlös aus Kaffee und Kuchen wird zu 100 Prozent an die Kitas und Schulvereine für Projekte gespendet.

Im nächsten Jahr findet der nächste Kinderkleider- und Spielzeugmarkt statt. Der Termin wird rechtzeitig auf der Homepage unter www.kkm-rellingen.de und auf der Instagram und Facebookseite vom Kleidermarkt bekanntgegeben.

Die Gemeinde Rellingen hat das ehrenamtliche Organisationsteam mit weiteren Unternehmen aus der Gemeinde und dem Umland gerne wieder unterstützt.

Das ehrenamtliche Organisationsteam mit Bürgervorsteher Martin Claussen (rechts).
Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.